Klarsichtparcours an der Oberschule Salzbergen
Diakonie und Kurs „Gesundheit & Soziales“ referieren
Am 20.02.24 fand ein Klarsichtparcours für alle 7. Klassen an der Oberschule Salzbergen statt. Unter Anleitung von Herrn Lindstedt von der Diakonie führten die Schülerinnen und Schüler des Gesundheit und Soziales Kurses der 9.Klassen diesen durch. Unterstützung bekamen sie durch die Schulsozialarbeiterin Frau Meyer und ihre Fachlehrerin Frau Reich. Hauptziel war, dass die Schülerinnen und Schüler einen kritischen Umgang mit den in der Gesellschaft bekanntesten Suchtmitteln „Drogen“, „Alkohol“ und „Tabak“ lernen.
Durch Info-Tafeln und Materialien konnten die Schüler Fakten zu Alkohol und Tabak, sowie deren Auswirkungen und Hintergrundwissen, sowie Tipps zum „Aussteigen“ bekommen. Dabei konnten die Schüler und Schülerinnen an 5 Stationen aktiv werden, mitmachen, ausprobieren, in Teamarbeit ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen.
Wie Tabakrauch im Körper wirkt, erkannten sie an der Station: „Nichts vernebeln“. Sie erfuhren auch, wie viel Geld ein Raucher durch seinen Konsum sprichwörtlich „in Rauch“ aufgehen lässt. Die Gruppe „Alkohol“ beschäftigte sich mit vielen Fakten rund um dieses Thema, u.a. mit den verschiedenen Alkoholarten und den Folgen und Auswirkungen des Alkoholkonsums. Natürlich durften auch die sogenannten „Rauschbrillen“ nicht fehlen, welche die Seh- und Reaktionsfähigkeit von verschiedenen Promillegrenzen simulieren. Darüber hinaus entwickelten die Schüler einen Werbeslogan und erfuhren selber die Tricks der Werbebranche, welche Jugendliche zum Konsum verführen wollen. In der Gruppe „Talkshow“ wurden mögliche Lebensszenarien veranschaulicht, die im Zusammenhang mit Drogensucht stehen.
Durch die Peer-to-Peer Schulung konnten die Schüler auf „Augenhöhe“ voneinander lernen und sich über erste Erfahrungen austauschen. Der Gesundheit und Soziales Kurs bekommt für seine Bemühungen zusätzlich eine Urkunde von der Diakonie überreicht. Das Thema wird zudem in Form eines Referates mit Ausarbeitung im Fachunterricht bei Frau Reich vertieft.